Dehio Brandenburg, 2012, S. 718
Westl. der Stadt auf einem urspr. direkt am östl. Elbufer gelegenen Sporn.
Wohl in 2.H.12.Jh. als markmeißnische Wasserburg anstelle einer
slawischen Burganlage entstanden, 1272 als „castrum Mulberch“ genannt,
1535 durch Brand zerstört. Die ohne große Veränderungen erhaltene
unregelmäßige Vierflügelanlage beg. etwa 1545 unter Herzog Moritz von
Sachsen unter Verwendung von Resten des Vorläufers (Grundmauern,
Keller und Teile des Nordflügels bis ins zweite Geschoss und des Ostflügels
mit der Burgkapelle), vollendet 1553 bis um 1560 unter Kurfürst August;
diente diesem und hohen Gästen zeitweilig als Quartier und Jagdschloss.
Der Zugang von Süden erst 1620 geschaffen, die dort angelegte Steinbrücke
1825–27 ersetzt, Teile der Umwallung abgetragen und der Graben
trockengelegt. Im 19. Jh. behördlich genutzt (Justiz, Zoll) und Fassaden
vereinfacht. – Die heute schmucklosen verputzten Schlossflügel zwei- und
dreigeschossig mit steilen Satteldächern, an Hof- und Außenfronten urspr.
reicher geschmückte Zwerchhäuser mit Pilastergliederung und ähnlich
gestaltete Giebel. In der Nordostecke des Hofs polygonaler Treppenturm.
Hauptfassade die symmetrisch angelegte Südfront mit zentraler Durchfahrt,
bekrönt von oktogonalem Dachreiter mit Schweifhaube von 1773. – In
Südostecke ehem. Hofstube mit Mittelstütze und Balkendecke (16.Jh.).
In den Ostflügel einbezogen die Burgkapelle, ehem. St. Georg. Kleiner,
steiler und kreuzgratgewölbter Saal, im Kern spätromanisch, nach der
Reformation als Archiv, nach Wiederherstellung 1903 von der kath.
Gemeinde genutzt bis 1972. Die hohe halbkreisförmige, durch drei kleine
Rundbogenfenster belichtete Apsis tritt aus der östl. Außenwand der
Burganlage vor, wohl im 15./16.Jh. zum Turm erhöht. In der zum Schlosshof
weisenden Westseite seitlich Spitzbogenportal mit gekehltem
Sandsteingewände, A.16.Jh., darüber rundbogige Dreifenstergruppe, wohl
1903. Farbreiche Innenausmalung 1903 durch A. Oetken (übertüncht). Die
Ausstattung entfernt, der Altar jetzt im kath. Gemeindehaus.