Dehio Brandenburg, 2012, S. 1121 f.

Neugotischer verputzter Saalbau mit polygonaler Apsis, 1860/70; der breite,
sich zum Glockengeschoss verjüngende Westturm mit Kalksteinverkleidung
um 1900 hinzugefügt. An der Apsis umlaufender Dreipassstuckfries und
Rundfenster. Innen Holztonne, bauzeitliche Ausstattung. – Gotisierendes
Holzrelief der Kreuzabnahme, 1838 von J. Alberty.
Auf dem Friedhof klassizistisches Urnengrabdenkmal einer Frau v. Goetzen
(†1783).