Dehio Brandenburg, 2012, S. 1123

Das große, erhöht gelegene Bauwerk im Kern eine gestreckte
Feldsteinkirche mit mächtigem, leicht eingezogenem quadratischem
Westturm, 2. H. 15. Jh., evtl. mit älteren Teilen. Kanten und Öffnungen aus
Backstein. A.18.Jh. mit dreiseitigem Chorschluss erneuert und zur Kreuzform
erweitert, die Fenster rundbogig vergrößert. Der Turm 1738/39 geschlossen
mit verschiefertem Aufsatz unter Haube und offener Laterne. – Innen
weiträumig, nur der nördl. Annex zum Schiff geöffnet, der südl. Vorhalle.
Tonnengewölbte Turmhalle. Voutendecke, L-förmige Emporeneinbauten im
westl. Schiff und im Nordannex sowie Kastengestühl, 18.Jh. 1982–89 u.a.
Erneuerung der Raumfassung (neubarock, um 1900?).
Ausstattung. Hölzerner Altaraufsatz in Renaissanceformen, gestiftet 1585
von Alexander v. Bredow. Zweigeschossiger, schreinermäßiger Aufbau mit
Doppelsäulen unten und Pilastern oben, von Schweifwerk gerahmt. Im
Hauptfeld Kreuzigungsgruppe, in beiden Geschossen eingebaut acht Figuren
eines Schnitzaltars, 1.H. 15.Jh. Gebauchte Kanzel M.18.Jh. Großes
eindrucksvolles Triumphkreuz 2.H. 14.Jh., an den kreisförmigen Kreuzenden
Reliefs: oben Gott Vater, die Seele Christi empfangend, an den drei übrigen
Engel mit Kelchen. Reich verzierter Orgelprospekt und Werk 1756 von G.
Scholtze aus der Werkstatt J. Wagners. Qualitätvolles hölzernes Epitaph für
Dietrich v. Bredow und Ehefrau, dat. 1589, in dem Altar verwandten Formen,
mit Doppelsäulen, Beschlagwerk und Wappenfries, im Mittelfeld
Auferstehungsgemälde mit den knienden Stiftern. Hölzerner Totenschild des
Marcus v. der Lüttke E.17.Jh. mit Kriegsgerät und Trophäen. Im Chor
Grabstein des Alexander v. Bredow, 2.V. 17.Jh., Hochrelief des
Verstorbenen in Rüstung, ganzfigurig in lebendiger Schrittstellung. In der
Vorhalle vier Grabsteine der Familie Gans Edle zu Putlitz: Christoph und
Moritz (beide † 1607), Margaretha († 1606) sowie Kindergrabstein von 1605,
jeweils mit ganzfiguriger Reliefdarstellung und Wappen. Barocker Ofen,
17.Jh.