Dehio Brandenburg, 2012, S. 697

Stattlicher Fachwerkbau von 1695 mit quadratischem westl. Dachturm unter
geschweifter Haube und Laterne. Der dreiseitige Ostschluss wohl 1702
angefügt. Rest. 1979–83. Innen durch Holzstützen mit Unterzügen
dreischiffiger Raum; gefelderte Holzdecke, die Bemalung inschriftlich 1702,
in den Mittelfeldern Christus und Engel mit Musikinstrumenten,
Spruchbändern oder Marterwerkzeugen, die Seitenfelder mit Wolkenhimmel.
– Altaraufbau mit gewundenen Säulen und Wangen aus Knorpelwerk um
1700, im Mittelfeld Gemälde der Kreuzigung, in der Predella das Abendmahl,
Erlöserfigur im gesprengten Giebel, darauf ein Landsknecht liegend.
Renaisancekanzel 2.H.17.Jh., polygonaler Korb mit Volutenpilastern und
Knorpelornament, in den Rundbogenfeldern Gemälde der Evangelisten und
zweier Stifter, freihängender Schalldeckel. An der Brüstung der West-und
Nordempore sowie an den Stirnbänken des Gestühls 37 qualitätvolle
halbfigurige Tafelbilder: Erzväter, Richter und Könige des Alten Testaments,
Propheten, Apostel und Salvator Mundi. Zweigeschossige Patronatsloge
A.18.Jh. mit gemalten Wappen der Familie v. Treskow und anderer. Orgel mit
klassizistischem Orgelprospekt 1839 von F. W. Wäldner, damals auch die
Südempore entfernt. Beiderseits des Altars an der östl. Zwischenwand oben
zwei Epitaphien der Familie v. Treskow: 1. für Johann Sigismund († 1718)
und seine Ehefrau Anna Elisabeth († 1713), Sandstein, über Inschriftsockel
reicher plastischer Reliefaufbau mit Bildnismedaillons der Verstorbenen, zwei
allegorischen Figuren und Wappen. 2. für Arndt Heinrich († 1689), Holz,
große Wappenkartusche mit überreichem Trophäenschmuck über
akanthusgerahmter Inschrift. An der Ostwand sechs ganzfigurige Grabplatten
der Familie v. Treskow, Spätrenaissance, für zwei Ehepaare: Hans († 1617)
und Gertrud († 1606) bzw. Ursel († 1569) und ? († 1573), sowie für die
Kinder Gertraud Anna († 1628) und Heinz († 1629). Glocke 1575 von J.
Jenderich, Havelberg. – Aus der ehem. Leopoldsburger Kirche Gedenkstein
für deren Stifter Prinz Moritz von Anhalt und dessen Schwester Anna
Wilhelmina, dat. 1769.