Entwurf Möckel, Gotthilf Ludwig 1899/1901 | Entwurf Teetzmann, Wilhelm
Werkstattname:
Ausführung Späth, Ludwig (Firma) 1899/1901 & 1910/1911
Personenname:
Stifter Schmidt, Hermann 1889/1899 | Stifter Schmidt, Marie Caroline Anna 1889/1899 | Stifter Warburg, Ferdinand 1910 | Bauherr
Wilhelm (Deutsches Reich, Kaiser, 2) 1899/1901
Juristische Personen:
Bauherr Hermann Schmidt-Stiftung für arme Blinde 1899/1911
Ausweis-Art:
ED
Denkmalbezeichnung:
„Heim für deutsche Blinde in Königs Wusterhausen“: Hauptgebäude mit angegliederten Nebengebäuden und Umgang sowie „Feierabendhaus
für Blinde“, gärtnerische Anlage und Einfriedung (Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte)
Bahnhof Königs Wusterhausen mit Empfangsgebäude, den südlich davon stehenden Funktionsbauten, den historischen Bahnsteigüberdachungen,
der Wartehalle auf Bahnsteig 2 sowie dem Beamtenwohnhaus, dem Übernachtungsgebäude und dem Wasserturm an der Storkower Straße
Funkerberg 4 | 5 | 5 a | 5 b | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 14 | 14 a | 14 b | 15 | 20 | 22 | 23
Sachbegriff:
Funkstation
Ausweis-Art:
ED
Denkmalbezeichnung:
Funkamt Königs Wusterhausen, bestehend aus den Senderhäusern 1 bis 3 einschließlich aller funktechnischen und technischen
Anlagen (Senderhaus 1: Dieselmotor Typ VM8 266 mit 740 kVA-Generator sowie diverse Nebeneinrichtungen einschließlich Krananlage
sowie neuem Kühl- und Verrieselungsturm; Senderhaus 2: 100 kW-Mittelwellensender 21 (u. a. mit Schaltpult, Hoch- und Niederfrequenz
Vorstufen; Keramische Wasserwiderstände [Mäanderschleifen] mit Wassergestell zur Trennung der Hochspannung vom Erdpotential
[Teil des Kühlsystems]; Gleichspannungsversorgung über Überstromrelais, Schnellrelais und Luftdrossel, Siebkondensatoren und
Erdschalter; Senderausgang mit Kunstantenne und Energieleitung, Antennen-wahlschalter; Antennenhaus mit Abstimmmittel und
Erdungsschalter, variabler Plattenkondensator und pilzförmiger Isolator zur Antenne); Senderhaus 3: Rundfunk-Langwellensender
SL 1 (u. a. mit Nieder- und Hochfrequenzstufen, Treiber- und Endstufen, Trennmesser für Hochspannungsversorgung, Kunstantenne,
Antennenwahlschalter und Energiekabel); Rundfunk-Längstwellensender 36 (u. a. mit Hochfrequenz-Vor-, Treiber- und Endstufe,
Anodenfilter und Ausgangskreis mit Variometern, Kondensatorenbatterien, Antennenschalter und Energieabgänge, Wassergestell
[Kühlsystem], Trennmesser für Hochspannungsversorgung)); den Fundamenten der Masten II und IV sowie den Kontertürmen im Umfeld
von Haus 1; den Fundamenten des Mittelturmes im Umfeld von Haus 2; dem Mast 17; dem Fußpunktfundament der Längstwellenantenne
des Masten 17 im Umfeld von Haus 3; der Funkerkaserne mit Mannschaftsgebäude, Reithaus, Pferdestall, Fahrzeug- und Kammergebäude,
Werkstattgebäude sowie die die Bauten unmittelbar umgebenden Flächen mit ihren historischen Befestigungen
Nottekanal zwischen Mellensee und der Einmündung in die Dahme bei Königs Wusterhausen, inkl. der entsprechenden wasserbaulichen
Anlagen (Schleusen, Einmündungen) und noch vorhandene Teile des Treidelweges; Teilabschnitt im Landkreis Dahme-Spreewald,
siehe auch Landkreis Teltow-Fläming
Entwurf Ehlert, Karl-Heinz & Wendelmuth, Arnold | Entwurf Kühn, Fritz
Werkstattname:
Entwurf Projektierungsbüro der Deutschen Post, Projektierungsgruppe Berlin I
Ausweis-Art:
ED
Denkmalbezeichnung:
Fachschule für das Fernmelde- und Funkwesen der Deutschen Post einschließlich der Zufahrt, der Wegeführungen und deren ursprünglichen
Befestigungen sowie der gestalteten Freiflächen und der Stützmauern