Objekte obj Schlossanlage
OBJ-Dok-Nr. 5000:Text 09180332
Kreis 5098:Text Märkisch-Oderland
Gemeinde 5100:Text Bad Freienwalde (Oder)
Ort 5108:Text Bad Freienwalde (Oder)
Straße 5116:Text Rathenaustraße, 3
Hausnummer 5117:Text 3
Lage 5125:Text im Süden der Altstadt
Sachbegriff 5230:Text Schlossanlage
Dat-Art 5060:Text Datierung, 1798-1799
num. Dat. 5064:Text 1798-1799
Dat-Art 5060:Text Umbau, 1909/1912
num. Dat. 5064:Text 1909/1912
Ausw-Art 9456:Text ED
Ausw-Merkm. 9452:Text gd
Bezeichnung 9990:Text Schlossanlage mit Schloss, Park, Teehäuschen, Gärtnerhaus, Skulpturen, Grabstätte für Hermann Graf Pückler sowie Grabmal von Schrabisch und von Daum
Lit-Kurzt. 8330:Text Denkmaltopographie Märkisch-Oderland, Bd. 9.1, 2005, S. 144 ff., 09180332
Stelle 8334:Text S. 144 ff.
Beschreibung 8336:docPage 09180332.pdf
WEB-Bilder 99PD:ImageRef MOL-Frei-Schloss-1.jpg, Wunder, Regina, 2005
Fotograf 8490:Text Wunder, Regina
AufnDat 99AD:Text 2005
WEB-Bilder 99PD:ImageRef MOL-Frei-Schloss-2.jpg, Wunder, Regina, 2005
Fotograf 8490:Text Wunder, Regina
AufnDat 99AD:Text 2005
Urh-Instit. 9902:Text BLDAM
t2 Schloss
t2 Schlosspark
Teil-Nr. 5001:Text 09181581
Kreis 5098:Text Märkisch-Oderland
Gemeinde 5100:Text Bad Freienwalde (Oder)
Ort 5108:Text Bad Freienwalde (Oder)
Straße 5116:Text Rathenaustraße, 3
Hausnummer 5117:Text 3
Sachbegriff 5230:Text Schlosspark
Dat-Art 5060:Text Datierung, nach 1790
num. Dat. 5064:Text nach 1790
Dat-Art 5060:Text Erweiterung & Umgestaltung, 1796/1850
num. Dat. 5064:Text 1796/1850
Dat-Art 5060:Text Erweiterung, um 1850
num. Dat. 5064:Text um 1850
Dat-Art 5060:Text Umgestaltung, nach 1869
num. Dat. 5064:Text nach 1869
Dat-Art 5060:Text Umgestaltung & Restaurierung, nach 1909
num. Dat. 5064:Text nach 1909
Dat-Art 5060:Text Umgestaltung, 1927
num. Dat. 5064:Text 1927
Formtyp 5240:Text Landschaftspark
Detail-Sachbegr. 5930:Text Skulptur, im Schlosspark blieben erhalten: Zwei barocke Sandsteinpostamente mit verwitterten Reliefdarstellungen von Trophäen (1. H. 18. Jh.), Nachbildung der spätantiken Ildefonso-Gruppe aus Eisenkunstguss, Lauchhammer (Anfang 19. Jh.), drei Marmorbüsten (1. H. 19. Jh.), liegende Granitsäule (antike Spolie), venezianischer Brunnenaufsatz aus Marmor (14. Jh.).
Det-Besch. 5944:Text im Schlosspark blieben erhalten: Zwei barocke Sandsteinpostamente mit verwitterten Reliefdarstellungen von Trophäen (1. H. 18. Jh.), Nachbildung der spätantiken Ildefonso-Gruppe aus Eisenkunstguss, Lauchhammer (Anfang 19. Jh.), drei Marmorbüsten (1. H. 19. Jh.), liegende Granitsäule (antike Spolie), venezianischer Brunnenaufsatz aus Marmor (14. Jh.).
Bez-Künstler ob30:Text Entwurf (vermutlich), Lenné, Peter Joseph, Gartenarchitekt, Die vermutliche Beteiligung Lennés an der Umgestaltung in der 1. H. des 19. Jh. ist nicht belegt.
Name 3100:Text Lenné, Peter Joseph
ber. Funkt. 3475:Text Gartenarchitekt
Kue-Komm. 3498:Text Die vermutliche Beteiligung Lennés an der Umgestaltung in der 1. H. des 19. Jh. ist nicht belegt.
Bez-Künstler ob30:Text Entwurf, Timm, ?, Gartendirektor, Der Berliner Gartendirektor Timm legte neue Anlagen 1927 an.
Name 3100:Text Timm, ?
ber. Rang 3480:Text Gartendirektor
Kue-Komm. 3498:Text Der Berliner Gartendirektor Timm legte neue Anlagen 1927 an.
Lit-Kurzt. 8330:Text Denkmaltopographie Märkisch-Oderland, Bd. 9.1, 2005, 09180332c
Beschreibung 8336:docPage 09180332c.pdf
WEB-Bilder 99PD:ImageRef MOL-Frei-Schloss-5.jpg, Wunder, Regina, 2005
Fotograf 8490:Text Wunder, Regina
AufnDat 99AD:Text 2005
WEB-Bilder 99PD:ImageRef MOL-Frei-Schloss-8.jpg, Senst, Ingetraud, 2005
Fotograf 8490:Text Senst, Ingetraud
AufnDat 99AD:Text 2005
t3 Teehaus
t3 Wirtschaftsgebäude & Wohnhaus
t3 Grabanlage
t3 Mausoleum